Fachpraxis (Teil I):
- Stahl- und Metallbaukonstruktionen, Fördersysteme, Konstruktionen des Anlagenbaus sowie Schließ- und Sicherungssysteme entwerfen, planen, herstellen, montieren, in Betrieb nehmen, umbauen und instand halten
- Befestigungs- und Schmiedetechniken anwenden
- Nutzfahrzeugkonstruktionen entsprechend ihrer statischen und dynamischen Belastungen entwerfen, zeichnerisch darstellen, berechnen und herstellen
- (Kunden-)Aufträge konkret planen, organisieren, durchführen und überwachen
Fachtheorie (Teil II):
- Probleme der Metallbe- und -verarbeitung, des Fügens oder der Steuerungstechnik beschreiben, lösen, die Lösungen bewerten und korrigieren
- qualitätssichernde Aspekte bei der Auftragsannahme und Einsteuerung von Aufträgen sowie Prüfergebnisse beschreiben, dokumentieren und kommunizieren
- technische Arbeitspläne erarbeiten, bewerten und korrigieren
- betriebliche Kosten ermitteln
Betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Grundlagen (Teil III)
Berufs- und arbeitspädagogische Grundlagen (Teil IV)