Fachpraxis (Teil I):
- Aufgaben der technischen und kaufmännischen Betriebsführung wahrnehmen
- Auftragsbearbeitung und Auftragsabwicklung organisieren, planen und überwachen
- Leistungen abnehmen und protokollieren
- Verträge konzipieren, entwickeln und pflegen
Im Schwerpunkt Energie- und Gebäudetechnik:
- Anlagen zur Erzeugung, Fortleitung, Umwandlung und Abgabe der elektrischen Energie
- Erdungs-, Blitzschutz-, Überspannungsschutz- und Antennenanlagen
- Beleuchtungs-, Wärme-, Kälte- und Klimaanlagen
- Gebäudeautomatisierung
- elektrische und elektronische Betriebsmittel planen, in Betrieb nehmen und instand halten
Im Schwerpunkt Kommunikations- und Sicherheitstechnik:
- Ruf- und Signaltechnik
- Gefahrenmeldetechnik
- Fernwirk-, Video-, Krankenhauskommunikations-, Zutrittskontroll- und Notfallwarnsystemtechnik
- Zeitdienstsysteme planen, in Betrieb nehmen und instand halten
Im Schwerpunkt Systemelektronik:
- Mess-, Steuerungs-, Regelungs- und Antriebstechnik
- Verfahren der Systemintegration planen, in Betrieb nehmen und instand halten
Fachtheorie (Teil II):
- elektronische Schaltungen nach Funktionsvorgaben entwickeln, entwerfen und berechnen
- Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz
- mechanische Konstruktionsteile bemessen, auswählen und Verwendungszwecken zuordnen
- rechtliche Grundlagen analysieren und bewerten
- Marketingmaßnahmen erarbeiten
Betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Grundlagen (Teil III)
Berufs- und arbeitspädagogische Grundlagen (Teil IV)