Elektroniker/-innen montieren mechanische Teile, elektrische Geräte und Komponenten, nehmen diese in Betrieb und halten sie instand.
Die Ausbildung ist in folgenden Fachrichtungen möglich:
Wörtlich übernommen aus: http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=15750
Quelle: Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Elektroniker / Elektronikerin (Beschluss der Kultusministerkonferenz, Entwurf, Stand: 11.03.2003), ohne Verlagsangabe o.J.:
3,5 Jahre
Arithmetische Fähigkeiten spielen eine große Rolle in der Ausbildung. Hierzu gehören nicht nur das einfache Rechnen mit Zahlen und der Umgang mit Potenzen, sondern auch die Fähigkeit, mit physikalischen Einheiten umzugehen und korrekt Zahlen zu runden.
Die Algebra kommt in vielen Aufgaben mit mathematischem Hintergrund vor, allerdings ist nicht alles, was in der Schule behandelt wurde, gleichermaßen wichtig. Besondere Bedeutung hat hier die Fähigkeit, Zahlenwerte in zum Teil komplexe Formeln einzusetzen, Formeln umzustellen und komplexe Formeln zu vereinfachen.
Die Grundregeln der Prozentrechnung und der korrekte Umgang mit dem Dreisatz sollten ebenfalls beherrscht werden.
Aus dem Bereich der Geometrie sollte der Satz des Pythagoras beherrscht werden, da er Grundlage für das Verständnis einiger physikalischer Zusammenhänge ist.
Schließlich sollten die Auszubildenden Diagramme und Tabellen lesen und damit arbeiten können.